top of page

Sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln gehört zu den unterstützenden Kompetenzen (C1-C2) unseres Berufes. Die Supervision unterstützt mich darin, Prozesse zu vertiefen und Therapieverläufe zu optimieren. Und sie hilft mir, mein eigenes Gleichtgewicht zu pflegen (unterstützende Kompetenz C3), d.h. mit anspruchsvollen beruflichen Situationen gelassener umzugehen und mich besser kennen zu lernen.

So habe ich in einer meiner Supervisionen die Reflexion als einen meiner wichtigen Werte und einer meiner Stärken entdeckt. Reflexion ist für mich "Rückblick" und Wachstum zugleich. In der Reflexion setze ich mich mit Erlebnissen, Gedanken und Emotionen auseinander und kann so das Erlebte (besser) verstehen, gewinne Erkenntnisse, sehe Möglichkeiten Einfluss zu nehmen und kann auf das Geschehen einwirken und in zukünftig ähnlichen Situationen angemessen reagieren.

Nicht immer gelingt es in der Selbstreflexion zufriedenstellende Erkenntnisse zu sehen, dann empfinde ich das Feedback einer KollegIn oder die kreative Herangehensweise einer SupervisorIn als hilfreich.

Florales Muster mit Vogel

Supervision

kreativ & kraftvoll

KT-Impuls Folge 5Podkast zu Flug des Milan
00:00 / 15:58

Ende 2024 habe ich den Supervisionslehrgang "Der Flug des Milan" im Kontext Komplementärtherapie abgeschlossen und stehe nun KollegInnen bei, herausfordernde Berufssituationen aus neutraler Perspektive eingehender zu betrachten und darin Verstehbarkeit und Orientierung zu finden.

Die Supervision dient dazu, fachliche, personale und soziale Kompetenzen zu erweitern und somit die Qualität der KomplementärTherapie zu steigern.

Kosten

Pro Stunde CHF 80. Die angebotenen Supervisionen werden nicht für die Höhere Fachprüfung angerechnet, dienen gleichwohl der Entwicklung beruflicher Kompetenzen und orientieren sich am Berufsbild und an den Grundlagen der Komplementärtherapie.

bottom of page